Ausser dass wir die Mailänderli vor dem Backen nicht mit Eigelb bestrichen haben, haben wir uns voll und ganz an das Rezept gehalte. Was ging schief? Hat jemand andere Erfahrungen gesammelt?
Mehr Mehl - und Teig kalt verarbeiten.
Hallo Patricia, wie Schade... Es ist meines Erachtens das 'normale' Standard Rezept. Meine Erfahrung ist, dass es mit glutenfreiem Mehl ca 10 % mehr Mehl braucht. Der Teig war im Standard zu flüssig (kann auch an größeren Eiern liegen...). Auch vom verwendeten Mehl abhängig... Ich habe das Schär Mehl 'für alle Anwendungen' + 50 g 'Schär Brot mix C' verwendet. Versuchs mit tot 270-280 G Mehl - bis sich die Konsistenz gut anfühlt. Wichtig ist auch, Butterteige immer kalt verarbeiten. Ich mache den Teig, und lege ihn dann 1 Tag (schon etwas flach gedrückt) in Plastikfolie in den Kühlschrank vor dem auswallen. Wenn der Teig zu sehr klebt nochmals etwas Mehl einarbeiten.
Meine Äniskräbeli sind gerade toll geworden - mit 20 % mehr Mehl als im Standardrezept.
Viel Erfolg!
Mehr Mehl - und Teig kalt verarbeiten.
Hallo Patricia, wie Schade... Es ist meines Erachtens das 'normale' Standard Rezept. Meine Erfahrung ist, dass es mit glutenfreiem Mehl ca 10 % mehr Mehl braucht. Der Teig war im Standard zu flüssig (kann auch an größeren Eiern liegen...). Auch vom verwendeten Mehl abhängig... Ich habe das Schär Mehl 'für alle Anwendungen' + 50 g 'Schär Brot mix C' verwendet. Versuchs mit tot 270-280 G Mehl - bis sich die Konsistenz gut anfühlt. Wichtig ist auch, Butterteige immer kalt verarbeiten. Ich mache den Teig, und lege ihn dann 1 Tag (schon etwas flach gedrückt) in Plastikfolie in den Kühlschrank vor dem auswallen. Wenn der Teig zu sehr klebt nochmals etwas Mehl einarbeiten.
Meine Äniskräbeli sind gerade toll geworden - mit 20 % mehr Mehl als im Standardrezept.
Viel Erfolg!