Ob angeschlagene Teller vom Brocante-Markt oder ausgemusterte Tassen aus dem Küchenschrank – mit etwas Farbe und Fantasie entsteht aus altem Geschirr etwas ganz Persönliches.
Sie haben noch einzelne Tassen, Teller oder Schalen im Schrank, die nicht mehr ins Set passen? Bevor sie im Keller verschwinden oder im Brocki landen: Verleihen Sie ihnen mit Farbe und Fantasie neues Leben. Porzellan bemalen macht Spass – und bringt kreative Familienzeit direkt an den Küchentisch. Eine kreative Idee für Gross und Klein, bei der Erinnerungen und Kunstwerke entstehen.
1. Geeignetes Geschirr auswählen
Verwenden Sie Porzellan oder Steingut mit glatter Oberfläche. Auch Glas eignet sich teilweise, zum Beispiel für Trinkgläser oder Vorratsbehälter. Achten Sie darauf, dass das Geschirr keine Risse hat und sauber sowie fettfrei ist. Alte Stücke vom Flohmarkt, aus dem Brocki oder aus dem eigenen Vorrat bieten oft die schönste Basis – gerade, wenn sie kleine Macken haben.
2. Die richtigen Farben verwenden
Im Fachhandel oder Bastelgeschäft finden Sie Porzellanmalfarben, die sich leicht auftragen lassen und nach dem Einbrennen im Backofen wasserfest sind. Sie haben die Wahl zwischen Pinsel-Farben, Stiften oder Stempelfarben. Für Kinder eignen sich Porzellanmalstifte besonders gut, da sie präzises Malen ermöglichen.
3. Arbeitsfläche vorbereiten
Decken Sie den Tisch mit Zeitung oder einer abwaschbaren Unterlage ab. Halten Sie ein feuchtes Tüchli bereit, um kleine Patzer sofort zu korrigieren. Tragen Sie alte Kleider oder eine Schürze – vor allem bei jüngeren Kindern lohnt sich dieser Schutz.
4. Motivideen sammeln
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf: Blumen, Herzen, Punkte, Tiere oder einfache Muster wirken auf weissem oder pastellfarbenem Geschirr besonders schön. Für kleinere Kinder eignen sich Fingerabdrücke, die nach dem Trocknen in kleine Tiere oder Figuren verwandelt werden können. Ältere Kinder und Erwachsene können mit Pinsel oder Schablonen experimentieren.
5. Farbe einbrennen – so geht es
Nach dem Bemalen muss das Geschirr gut trocknen. Danach kommt es in den Haushaltsofen. Die genauen Angaben zum Einbrennen finden Sie auf der Verpackung der Farben. In der Regel wird das Geschirr bei etwa 160 bis 180 Grad Celsius während 30 Minuten gebrannt. Lassen Sie die bemalten Stücke im ausgeschalteten Ofen langsam auskühlen, damit sie keinen Temperaturschock erleiden.
6. Pflege der bemalten Stücke
Nach dem Einbrennen sind die Farben meist spülmaschinenfest. Trotzdem empfiehlt sich das Abwaschen von Hand, um die Bemalung möglichst lange schön zu erhalten. Für den täglichen Gebrauch eignen sich besonders Tassen, Müeslischalen oder Dessertteller. Auch als Geschenk oder Mitbringsel machen die kleinen Kunstwerke Freude.
Fazit: Altes Geschirr erhält mit etwas Farbe neues Leben. Gleichzeitig schaffen Sie einen Moment der Gemeinsamkeit – egal ob an einem verregneten Sonntag oder während der Schulferien. Probieren Sie es aus: Ein bemalter Teller kann mehr erzählen als ein gekauftes Stück.
Viel Freude beim Malen und Verschenken!

Neuen Kommentar hinzufügen: