Erleben Sie unvergessliche Abenteuer in der Natur.
Wandern gehört zu den beliebtesten Sportarten in der Schweiz. Dies gilt vor allem im Frühling, Sommer und Herbst. In der kalten Jahreszeit hingegen nimmt die Beliebtheit des Wanderns ab, und viele denken gar nicht ans Wandern. Dabei bietet das Winterwandern grosse gesundheitliche Vorteile. Ideal ist, dass sich das nächste Abenteuer meist gleich vor der Haustür befindet. Ob im Schnee oder durch Felder und Weiden, überall gibt es Schönes zu entdecken. Für das Winterwandern benötigen Sie weder spezielle Ausrüstung noch jahrelange Erfahrung.
Wenn Sie den knirschenden Schnee unter Ihren Füssen lieben, empfehlen wir Ihnen, auf signalisierten und präparierten Wanderwegen in den Bergregionen der Schweiz zu wandern. Suchen Sie nach einer geeigneten Route und informieren Sie sich über die Schwierigkeitsstufe, die Länge der Wanderung und die Wetterbedingungen.
Schöne Winterwanderungen gibt es an folgenden Orten:
1. Zermatt – Gornergrat: Diese Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn und die umliegenden Gipfel. Der Weg ist gut präpariert und führt durch eine beeindruckende Winterlandschaft.
2. Engadin – St. Moritz: Die Region Engadin hat zahlreiche Winterwanderwege, die durch idyllische Dörfer und entlang des gefrorenen Silvaplaner Sees führen. Die Strecke von St. Moritz nach Sils ist besonders empfehlenswert.
3. Arosa – Lenzerheide: Diese Wanderung verbindet die beiden Orte und bietet eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Wege sind gut markiert und für alle Schwierigkeitsgrade geeignet.
4. Jungfrau Region – Lauterbrunnen: Die Wanderung durch das Lauterbrunnental ist ein echtes Wintermärchen. Die schneebedeckten Wasserfälle und die beeindruckenden Berge machen diesen Weg besonders reizvoll.
5. Davos – Klosters: Die Winterwanderwege in dieser Region sind vielfältig und bieten sowohl einfache als auch anspruchsvollere Routen. Die Aussicht auf die Alpen ist spektakulär.
6. Gstaad – Saanenmöser: Diese Wanderung führt durch eine wunderschöne Winterlandschaft mit traditionellen Chalets und bietet eine ruhige Atmosphäre.
Es ist empfehlenswert, nur auf ausgeschilderten Winterwanderwegen zu gehen. Achten Sie darauf, dass Sie passende Schuhe und Winterwanderstöcke dabeihaben. Je nach Terrain sind auch Schneeschuhe nötig. Tragen Sie mehrere Schichten, damit Sie sich nach Bedarf an- oder ausziehen können. Eine wasser- und winddichte Jacke sowie Hose sind unerlässlich. Auch wärmende Unterwäsche, Thermosocken, Handschuhe und eine Mütze aus Merinowolle helfen, den Körper von Kopf bis Fuss warm zu halten. Zudem sollten Sie ausreichend Wasser, Snacks, eine Karte, einen Kompass und ein Handy mit GPS-Funktion mitnehmen. Ein Erste-Hilfe-Set und eine Signalpfeife sollten ebenfalls in Ihrem Rucksack nicht fehlen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nicht alleine wandern zu gehen, sondern zu zweit oder in einer Gruppe. So können Sie sich gegenseitig unterstützen und im Notfall Hilfe holen.
Nebst dem Genuss der schönen Aussicht und der frischen Luft können Sie auf der Wanderung auch viele Tiere anhand ihrer Spuren im Schnee identifizieren. Buchen Sie dafür auch einmal eine geführte Wanderung.
Viel Spass beim Wandern und Geniessen!
Neuen Kommentar hinzufügen: