Nerven
© Pixabay

Wie reguliert sich das Nervensystem?

Wichtige Tipps für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit im Familienalltag.


Das Nervensystem ist ein faszinierendes Steuerzentrum unseres Körpers. Es sorgt dafür, dass alle Organe zusammenarbeiten, kontrolliert Bewegungen und verarbeitet Gefühle und Gedanken. Besonders in hektischen Zeiten oder bei Stress zeigt sich, wie wichtig ein ausgeglichenes Nervensystem für das Wohlbefinden ist.

In stressigen Situationen reagiert das Nervensystem mit Aktivierung. Herzschlag und Atmung werden schneller, die Muskeln spannen sich an. Dieses Reaktionsmuster ist eine natürliche Schutzfunktion, die Körper und Geist auf Herausforderungen vorbereitet. Nach der Anspannung braucht das Nervensystem jedoch Unterstützung, um wieder in den Ruhezustand zu finden.

Zur Regulation des Nervensystems tragen verschiedene Strategien bei. Tiefe und bewusste Atemübungen helfen, den Herzschlag zu beruhigen und das Gefühl von Ruhe einzuladen. Auch sanfte Bewegungen wie Spaziergänge an der frischen Luft oder Yoga entspannen Körper und Geist gleichermassen.

Für Familien ist es besonders wertvoll, gemeinsam kleine Rituale zu entwickeln, die das Nervensystem unterstützen. Das kann ein tägliches Kuscheln mit den Kindern sein, eine kurze Meditation oder einfach ein gemeinsames, bewusstes Atmen vor dem Zubettgehen. Diese Momente schenken allen Beteiligten das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Die Ernährung beeinflusst ebenfalls das Nervensystem. Ausgewogene Mahlzeiten mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten unterstützen die Nervenfunktion. Ebenso fördert ausreichend Schlaf die Regeneration des gesamten Körpers und trägt zu einer stabilen Nervenbalance bei.

Manchmal helfen auch gezielte Übungen, die das Nervensystem stimulieren und regulieren. Dazu gehört beispielsweise das sanfte Schaukeln, rhythmische Klopfen auf den Brustkorb oder das Summen, welches durch Vibrationen beruhigend wirkt. Diese Techniken eignen sich gut, um innere Unruhe abzubauen und wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Es lohnt sich, auf die Signale des Körpers zu achten und sich bei Überforderung kleine Pausen zu gönnen. So entsteht Raum für Erholung und das Nervensystem kann sich selbst regulieren – ganz natürlich und nachhaltig.

Ein ausgeglichenes Nervensystem trägt entscheidend dazu bei, den Familienalltag mit mehr Gelassenheit, Freude und Energie zu erleben. Es lädt dazu ein, bewusster zu leben und miteinander in Kontakt zu bleiben.

 

Einfach, wirkungsvoll und für Gross und Klein geeignete Übungen zur Regulation des Nervensystems 

1. Bewusstes Atmen

  • Setzen oder legen Sie sich bequem hin.
  • Atmen Sie langsam und tief durch die Nase ein, zählen Sie dabei bis vier.
  • Halten Sie den Atem kurz an (2 Sekunden), bevor Sie langsam durch den Mund ausatmen, ebenfalls bis vier zählen.
  • Wiederholen Sie diese Übung fünf bis zehn Mal.
  • Das bewusste Atmen verlangsamt den Herzschlag und hilft, Stress abzubauen.

2. Sanftes Schaukeln

  • Stellen oder setzen Sie sich locker hin und bewegen Sie den Oberkörper sanft vor und zurück.
  • Alternativ kann dies mit einem Kind gemeinsam im Arm oder auf dem Schoß gemacht werden.
  • Diese rhythmische Bewegung beruhigt das Nervensystem und fördert ein Gefühl von Geborgenheit.

3. Rhythmisches Klopfen (auch „Tapping“ genannt)

  • Klopfen Sie mit den Fingerspitzen leicht und rhythmisch auf den Brustkorb oder die Schultern.
  • Dabei ruhig weiteratmen und auf das angenehme Gefühl konzentrieren.
  • Diese Stimulation aktiviert den Parasympathikus, der für Entspannung sorgt.

4. Summen und Brummen

  • Schliessen Sie die Augen und summen Sie leise einen Ton.
  • Die Vibrationen wirken beruhigend auf die Nerven und können Ängste lindern.
  • Besonders für Kinder kann das Summen spielerisch in den Alltag integriert werden.

5. Spaziergang in der Natur

  • Ein bewusster Gang durch den Wald, Park oder Garten entspannt und verbindet mit der Umwelt.
  • Achten Sie dabei auf die Geräusche, Farben und Düfte.
  • Der Kontakt mit der Natur hat eine nachgewiesene positive Wirkung auf das Nervensystem.

6. Kuschel- und Ruhezeiten

  • Gemeinsames Kuscheln oder einfaches Zusammensein ohne Ablenkung schafft Sicherheit und Nähe.
  • Solche Momente fördern die Ausschüttung von Glückshormonen und reduzieren Stresshormone.

 

Diese Übungen lassen sich problemlos in den Familienalltag integrieren und bringen schon nach kurzer Zeit mehr Ruhe und Gelassenheit. 

 

Stärken Sie die Verbindung zueinander und laden Sie zum bewussten Innehalten ein!

Neuen Kommentar hinzufügen:

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" erklären Sie einverstanden mit unserer Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen.